- Chroma Subsampling
Farbabtastung. Dabei
wird ausgenutz, dass der menschliche Sehapparat Unterschiede in der Helligkeit
(Luminanz) eher wahnimmt als in der Farbgebung (Chrominanz). Ein 4:2:2-Subsampling
eines Y'CbCr-Signals reduziert die Bandbreite eines 4:4:4-R'G'B'-Signals
um zwei-drittel ohne dass sich merklich sichtbare Unterschiede im Bild ergeben.
-
Chrominanz
- CIE
Commission Internationale
de l'Éclairage
-
CIE L* Funktion
- DCT
Diskrete Cosinus-Transformation.
- Diskretisierung
Die Umwandlung eines
(kontinuierlichen) Bildes in eine diskrete Form erfolgt in zwei Schritten:
1.) Abtastung bzw. Messdatenerfassung (Sampling);
2.) Quatisierung
-
Dithering
Durch die Anordnung
von Farbpixeln wird eine Farbmischung erzeugt. Durch geschicktes Positionieren
der Farbpixel lassen sich somit weichere Farbverläufe erzielen, als
mit der vorhanden Farbpalette möglich gewesen wäre.
-
Entropie-Kodierung
Häufig auftretende
Zeichen werden mit wenigen Bits, selten verwendete Zeichen dagegen durch
längere Bit-Folgen kodiert. Dadurch soll eine Reduzierung der Gesamtkodierungslänge
z.B. eines Bildes erreicht werden.
-
Floyd-Steinberg Error Diffusion
-
- Gamma-Korrektur
- Histogramm
- Luma
Zuerst wird eine
Gamma-Korrektur auf die linearen Einzelwerte RGB angewendet. Die gewichtete
Summe dieser nicht-linearen Werte R'G'B' ergibt den Lumawert Y', der die Helligkeit
des Pixels repräsentiert. Die weitverbreiteste Berechnungsformel lautet:
Y' = 0,299
R' + 0,587 G' + 0,114 B'
- Luminanz
Berechnung des Helligkeitswerts
unter Verwendung der linearen RGB-Werte (vergl. Luma).
- MacAdam-Ellipsen
Elliptische Regionen
auf einem CIE-1931-xy-Farbdiagramm, deren Farbwerte, ausgehend vom Ellipsenmittelpunkt,
vom menschlichen Auge nicht unterschieden werden können.
- Maskierung
- Quantisierung
Erfasste Werte für
Helligkeit und Farbe werden in Ganzzahlen umgewandelt. Der Quantisierungsfehler
gibt die Abweichung zwischen analogen und digitalen Wert an.
- R'G'B'
Gamma-korrigierter
RGB-Wert
- RGBA
Rot-Grün-Blau-Alpha
- Sampling
Ein gegebenes kontinuierliches
Bild wird abgetastet und als Rasterdarstellung erfasst.
- Tonwertkorrektur
- Y'CbCr
Farbraum. Luma
(Y') und zwei Farbdifferenzwerte (Cb und Cr), die sich durch die Subtraktion
einer Farbkomponente vom Lumawert ergeben (Cb=B'-Y', Cr=R'-Y').